TU9-ING-Woche 2018: Probestudienwoche für Schülerinnen und Schüler Deutscher Auslands- und Sprachdiplomschulen
Vom 26. August bis 1. September 2018 an der Technischen Universität München
Bei dieser Probestudienwoche erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Woche lang einen exklusiven Einblick in das MINT*-Studium in Deutschland.
Das Programm beinhaltet u.a.:
* MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Der Standort wechselt jedes Jahr.
Schülerinnen und Schüler Deutscher Auslandsschulen und Sprachdiplomschulen, die
Verfahren
Unterlagen
Die TU9-ING-Woche wird im Rahmen der BIDS-Initiative des DAAD gefördert und mit Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert.
Folgende Kosten werden übernommen:
Die Anreise erfolgt individuell.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in einer Jugendherberge untergebracht.
Sie stehen unter der Aufsicht von Betreuungspersonen. Diese nehmen die Teilnehmenden am Anreisetag in Empfang und können bei Problemen kontaktiert werden.
Kontakt
Dr. Inken Dose
TU9 German Institutes of Technology e. V.
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
10178 Berlin
Tel.: 0049 30 27 87 47 686
E-Mail: international(at)tu9.de
Die Teilnehmer/innen der TU9-ING-Woche erhalten exklusive Einblicke in Studiengänge in den Technik- und Ingenieurwissenschaften. Bei Institutsbesichtigungen und Vorträgen lernen sie Studieninhalte kennen und erfahren mehr über die Forschungsarbeit und über berufliche Perspektiven in den jeweiligen Bereichen. In Workshops werden sie selbst aktiv, indem sie bereits gewonnenes Wissen anwenden und Studieninhalte praktisch umsetzen.
Ein weiterer Bestandteil der Probestudienwoche ist die Besichtigung eines ortsansässigen Unternehmens. Hier sollen die Schüler/innen mehr über die praktische Anwendung ingenieur- und naturwissenschaftlichen Wissens erfahren und die potentielle Arbeitswelt von Absolventen im MINT-Bereich kennenlernen.
Die Teilnehmer/innen treten darüber hinaus auch mit Studierenden in Kontakt. In diesem Rahmen können sie sich austauschen und Kontakte knüpfen.
Abgerundet wird die Probestudienwoche durch ein kulturelles Rahmenprogramm: Beispielsweise bei einer Stadtführung, einem Museumsbesuch oder einem gemeinsamen Ausflug lernen die Schülerinnen und Schüler den Studienstandort Darmstadt in seiner kulturellen Vielfalt kennen.
Die Probestudienwoche erfolgt im Rahmen des BIDS-Programms des DAAD und wird aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert.