TU9 auf der HANNOVER MESSE 2025
Die Hannover Messe öffnet vom 31. März bis 4. April 2025 wieder ihre Türen. Mehr als 3.500 Aussteller*innen sind vertreten. Die TU9-Universitäten präsentieren innovative Produkte und Forschungsergebnisse, unter anderem in den Bereichen Antriebs- und Fluidtechnik, Robotik und Automation.
Die Kombination von international kompetitiver Spitzenforschung mit innovativer Anwendung zeigt sich in vielfältigen Kooperationen mit der Wirtschaft und schafft damit ideale Voraussetzungen für den erfolgreichen Transfer von Gründungsideen in Startups und Unternehmen. TU9-Universitäten wirken damit nicht nur als regionale Wirtschaftsfaktoren und nationale Innovationsmotoren, sondern erarbeiten globale Lösungsansätze für die großen Herausforderungen unserer Zeit.
Allgemeine Informationen zur Messe finden Sie auf der Website der Hannover Messe.
Auf unserem LinkedIn-Kanal werden ausgewählte Projekte der TU9-Universitäten vorgestellt.
TU9-Standpräsenzen
RWTH Aachen:
Halle 5, Stand D44
Technische Universität Berlin:
Halle 2, Stand B16 (Gemeinschaftsstand Innovationsmarkt Berlin-Brandenburg)
Halle 2, Stand C14 (Berlin University Alliance)
Technische Universität Braunschweig:
Halle 2, Stand A10 (Gemeinschaftsstand Innovationen aus Wissenschaft und Forschung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur)
Technische Universität Darmstadt:
Halle 9, Stand F25
Technische Universität Dresden:
Halle 5, Stand D44
Leibniz Universität Hannover (LUH):
Halle 2, Stand A10 (Gemeinschaftsstand Innovationen aus Wissenschaft und Forschung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT):
Halle 2, Stand B35
Technische Universität München:
Halle 2, Stand A42 (Gemeinschaftsstand Bayern innovativ)
Halle 2, A02 (A02/6)
Halle 16, F09 (Gemeinschaftsstand hannoverimpuls)
Universität Stuttgart:
Halle 15, Stand A16 (Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg - Baden-Württemberg International)
Veranstaltungen von und mit TU9-Universitäten
Stand der Programmplanung: 26.03.2025. Aktuelle Änderungen im Programm entnehmen Sie bitte der Website der Hannover Messe.
Montag, 31.03.2025; 11:50 Uhr bis 12:10 Uhr (Halle 2, Stand B02)
Vortrag: Von der Forschung zur Praxis: Generative KI-Anwendungen am Fraunhofer FIT
Prof. Dr. Stefan Decker, Inhaber des Lehrstuhls für Informationssysteme und Datenbanken, RWTH Aachen
Montag, 31.03.2025; 15:15 Uhr bis 15:35 Uhr (Halle 2, Stand B02)
Keynote: Wissenschaft mit Wirkung
Prof. Dr. Thomas Hirth; Vizepräsident Transfer und Internationales, KIT
Montag, 31.03.2025; 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr (Halle 2, Stand B02)
Podiumsdiskussion: Night of Innovations „Zukunftsenergie“
Prof. Dr. Veit Hagenmeyer, Institut für Automation und angewandte Informatik, KIT
Mittwoch, 02.04.2025; 10:00 Uhr bis 10:40 Uhr (Halle 14, Stand H06)
Podiumsdiskussion: Wie Start-ups die Kommunikationsbranche und Industrie 4.0 revolutionieren
Dr. Tobias Recker, Entrepreneurship Manager, RWTH Innovation, RWTH Aachen
Mittwoch, 02.04.2025; 10:30 Uhr bis 11:00 Uhr (Halle 3, Stand F75)
Vortrag: Robuster Rührreibschweißprozess für den Leichtbau: Optimierung hybrider Aluminium-Stahl-TWSs
Martin Werz, Abteilungsleiter Fügetechnik & Additive Fertigung, Universität Stuttgart
Mittwoch, 02.04.2025; 13:35 Uhr bis 14:35 Uhr (Halle 14, Stand H06)
Podiumsdiskussion: Industrielles 5G Ökosystem – Best Practice der 5G-ACIA
Niels König, Dozent für Optische Messtechnik und Bildverarbeitung, RWTH Aachen
Mittwoch, 02.04.2025; 13:50 Uhr bis 14:10 Uhr (Halle 2, Stand B02)
Vortrag: Revolutionary Lightweight and Compact Optical Metagrating: 4x Efficiency Boost at High Angles
Dr. Maryna Meretska, Institut für Nanotechnologie, KIT
Mittwoch, 02.04.2025; 14:15 Uhr bis 14:35 Uhr (Halle 2, Stand B02)
Vortrag: Elastocaloric Technology: Pioneering Sustainable Cooling and Heating Solutions for a Greener Future
Dr. Jingyuan Xu, Institut für Mikrostrukturtechnik, KIT
Donnerstag, 03.04.2025; 10:08 Uhr bis 10:15 Uhr (Halle 2, Stand B02)
Pitch: Wie Niedersachsen wissenschaftliches Unternehmertum im Bereich Quantentechnologie fördert
Prof. Dr. Andreas Waag, Leiter des Instituts für Halbleitertechnik, TU Braunschweig
Donnerstag, 03.04.2025; 10:15 Uhr bis 11:00 Uhr (Halle 17, Stand E44)
Vortrag: Gemeinsam stark: Der Weg zu einem open-source AutoML-Ökosystem
Prof. Dr. Marius Lindauer, Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz, LUH & Dr. Marcel Wever, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, LUH
Donnerstag, 03.04.2025; 14:45 Uhr bis 15:05 Uhr (Halle 2, Stand B02)
Vortrag: Best Practices für die Hardware-Dokumentaion zur Förderung von offener Innovation
Julien Colomb, Research Associate, TU Berlin & Robert Mies, Research Associate, TU Berlin