MINT4All
Die TU9-Universitäten halten zahlreiche Angebote zu MINT-Fächern bereit, in denen Kinder und Jugendliche verschiedener Altersgruppen spannende Einblicke in Studiengänge und -inhalte mit natur- oder ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt erhalten – sei es im Rahmen einer Kinder-Uni, Schüler*innenlaboren, Informationstagen oder Veranstaltungen wie dem Girls‘ Day.
Für Studieninteressierte bietet sich an Hochschulinformationstagen oder in einem Orientierungsstudium die perfekte Gelegenheit, das Wunschstudienfach an der Universität der Wahl genauer unter die Lupe zu nehmen, den Unialltag kennenzulernen oder sich in Vorkursen zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik & Co. auf das Studium einzustimmen.
Die Informations- und Interaktionsformate der TU9-Universitäten sind zur schnellen Orientierung nach Altersgruppen sortiert, die als Empfehlung aufzufassen sind.
Kinderunis 2025

RWTH Aachen
Im Sommersemester 2025 finden im Zeitraum von April bis Juni insgesamt drei Veranstaltungen statt.
04.04.2025: Die menschliche Stimme
16.05.2025: Die (vermeintliche) Freiheit der Käufer
27.06.2025: Siedlungswasserwirtschaft – Einblick in die verborgene Welt des Abwassers
Ausgerichtet für wissenschaftsinteressierte Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, Jugendliche sind ebenfalls willkommen.
Die Anmeldung ist bereits möglich, weitere Informationen unter:
Technische Universität Darmstadt
Die Kinderuni Darmstadt wird gemeinsam von der Technischen Universität Darmstadt, der Fachhochschule Darmstadt und weiteren Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen aus der Region ausgerichtet. Einmal im Monat findet eine Kinderuni-Vorlesung an der TU Darmstadt für 8- bis 12-Jährige statt.
Die nächste Veranstaltung ist der KidForscherclub Frühjahr/Sommer 2025, die Anmeldung ist bereits möglich:
Technische Universität Dresden
Im Sommersemester bietet die Universität eine spannende Auswa(h)l an Vorträgen:
01.04.2025: Vom Klassenvoting zur Bundestagswahl – Warum wählen wir?
15.04.2025: Das Rätsel von Nasca – Wie kam der Walfisch in die Wüste?
29.04.2025: Vom Kopf in die Füße: Warum sollen wir eigentlich vernünftig sein?
13.05.2025: Artenschutz hautnah – Wie können wir den Feldhamster retten?
Die Anmeldung ist ab 03.03.2025, 08:00 Uhr möglich:
Universität Stuttgart
Die Kinder-Uni in Stuttgart findet immer am Tag der Wissenschaft statt, in diesem Jahr am 24.05.2025.
Girls’ Day 2025

Der nächste Mädchen-Zukunftstag findet am 03.04.2025 statt. Schülerinnen lernen Berufe kennen, in denen Frauen rar sind, und begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen. Das Angebot richtet sich an Mädchen von Klassenstufe 5 bis 13.
Mehrere TU9-Universitäten sind mit Veranstaltungen vertreten, auf der offiziellen Webseite unterstützt der Girls’ Day Radar bei der Suche nach einem passenden Angebot:
Schüler*innenlabore

TU9-Universitäten bieten eine große Auswahl an Terminen bzw. Veranstaltungsreihen an, bei denen Schüler*innen ihre naturwissenschaftlichen Interessen vertiefen können.
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet der Schülerlabor-Atlas ebenfalls Unterstützung bei der Suche nach spannenden Formaten.
Im Folgenden ein Überblick über die teilnehmenden TU9-Universitäten, von denen manche eigene Übersichtsseiten zu allen Veranstaltungen bereitstellen:
Übersichtsseiten & Schüler*innenlabore:
dEIn Labor. Das Elektrotechnik- und Informatik-Labor | TU Berlin (ab Kl. 5):
clever@tu-berlin - Das Chemielabor | TU Berlin (ab Kl. 9)
TU Darmstadt (s. Drop-Down-Menü “Schüler-Labore“)
Die Stadt Dresden hat auf Ihrer Website zudem eine Übersicht über alle Schüler*innenlabore, die im Stadtgebiet angeboten werden: https://www.dresden.de/de/wirtschaft/wissenschaft/schuelerlabore.php
Schülerlabor TechLab | Universität Hannover (ab Kl. 8)
TUMlab im Deutschen Museum | TU München (ab 10 Jahren)
Fehling-Lab Schüler*innenlabor | Universität Stuttgart
Schüler*innenlabor „Spiel der Kräfte“ | Universität Stuttgart (ab Kl. 7/8)
Für Schüler*innen ab 6 Jahren
DLR_School_Lab | Technische Universität Darmstadt
Mehrere Technische Universitäten betreiben in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt das Projekt DLR_School_Lab, unter anderem an den Standorten der RWTH Aachen, der TU Darmstadt und der TU Dresden. Ergänzt wird das Projekt durch Online-Angebote mit Videoformaten, die Schüler*innen Neuigkeiten aus der Forschung und Live-Experimente näher bringen.
Für verschiedene Altersstufen.
Calliope mini | Technische Universität Dresden
Hier finden Lehrkräfte und weitere Interessierte Lehr-Lern-Materialien, um Kindern und Jugendlichen informatische Kompetenzen unter Einsatz des Mikrocontrollers Calliope mini zu ermöglichen.
Für Schüler*innen der Klassenstufen 3 bis 7.
Für Schüler*innen der Mittelstufe
CAMMP Day – Mathematischer Modellierungstag | RWTH Aachen und Karlsruher Institut für Technologie
Schüler*innen erleben eine authentische Anwendung von Mathematik, erhalten Einblick in aktuelle Forschungsfelder und modellieren mathematisch. Die Workshops des „Computational and Mathematical Modeling Program“ bieten einen handlungsorientierten Einblick in die Problemlösestrategien zahlreicher MINT-Berufe und Studiengänge.
Ab Klassenstufe 7.
Mathematik-Dozent*innen halten Vorträge an Schulen | RWTH Aachen
Dozent*innen der Fachgruppe Mathematik erläutern, wie Mathematik zur Erklärung realer Phänomene und zur Lösung von Problemen eingesetzt werden kann. Die Vorträge können im Rahmen des regulären Mathematikunterrichts, aber auch für Jahrgangsstufen oder für spezielle Schulveranstaltungen durchgeführt werden.
Für Schüler*innen verschiedener Klassenstufen.
MINT-Schüler*innenuni | RWTH Aachen
Die MINT-Schüler*innenuni gibt Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe Einblicke in verschiedene MINT-Fachbereiche, sei es durch Workshops, Experimente, Institutsführungen und Ähnliches. Die Schüler*innenuni öffnet in den Sommerferien eine Woche lang ihre Pforten; die Teilnahme ist kostenfrei.
Für die Oberstufe gibt es bereits Termine für Sommer 2025, die Mittelstufen-Termine folgen:
MINT-Schüler*innenuni an der RWTH
CAD-Vorkurse | RWTH Aachen
Das Institut für Geometrie und Praktische Mathematik bietet eine Auswahl an CAD-Vorkursen mit unterschiedlichem Themenfokus an, die sich sowohl an Schüler*innen als auch Studierende richten. Vorkenntnisse werden nicht benötigt.
31.03.-04.04.2025: CAD in Detaillierungsstufen (Grasshopper) für Studierende, in Präsenz
14.-17.04.2025: CAD in Detaillierungsstufen für Schüler*innen, in Präsenz und online
25.-29.08.2025: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD, in Präsenz und online
25.09.-02.10.2025: CAD in Detaillierungsstufen, in Präsenz
Schulpraktikum | TU Berlin
Verschiedene Fachgebiete bieten Schüler*innen, die an Mathematik, Physik oder Chemie interessiert sind, die Möglichkeit, ihr Betriebspraktikum vor Ort zu absolvieren.
Für die Klassenstufen 8 bis 11.
Mehr zum Praktikum an der TU Berlin
Netzwerk Teilchenwelt | Technische Universität Dresden
Netzwerk Teilchenwelt bringt Jugendliche in ganz Deutschland in Kontakt mit spannender Forschung auf den Gebieten der Teilchen- und Astroteilchenphysik sowie Hadronen- und Kernphysik. Es gibt verschiedene Angebote, unter anderem ein Stufenprogramm mit Einstiegsveranstaltungen, Workshops am CERN und eigenen Forschungsprojekten.
Gauß-AG Ferienkurse Ostern 2025 | Leibniz Universität Hannover
Wie programmiert man einen Roboter? Mit welchen Technologien arbeiten Ingenieur*innen, und ist Mathematik noch mehr als Rechnen? Vom 7. bis 11. April 2025 können sich Schüler*innen der Klassenstufen 7 bis 11 in Arbeitsgruppen unter Anleitung von Studierenden mit diesen Fragen und anderen Themen aus Mathematik, Maschinenbau und Informatik beschäftigen.
Für Schüler*innen ab Klassenstufe 7.
Da es nur eine begrenzte Platzzahl gibt, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Einen Überblick über sämtliche uniKIK Schuprojekte der Leibniz School of Education gibt es hier: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/schulprojekte/angebote
Mathematik-Tag des Schülerzirkels 2025 | Universität Stuttgart
Am 27. September 2025 findet der Mathematik-Tag mit Vorträgen und Workshops statt, bei dem Schüler*innen auch mit Professor*innen und Dozierenden des Fachbereichs ins Gespräch kommen können.
Ab Klassenstufe 7.
Mehr zum Mathematik-Tag an der Uni Stuttgart
Korrespondenzzirkel Mathematik | Universität Stuttgart
In regelmäßigen Abständen werden kurze Abhandlungen zu verschiedenen mathematischen Themen mit zugehörigen Aufgaben per Download bereitgestellt. Die Bearbeitungen der Aufgaben können per E-Mail oder Post eingeschickt werden. Man erhält die Korrektur der Einsendung und Musterlösungen zurück.
Für Schüler*innen der Klassenstufen 7/8, 9/10 und ab 11 (drei Gruppen)
Weitere Informationen zu Ablauf und Materialien
Schüler*innenseminare Mathematik | Universität Stuttgart
Es werden mathematische Themen behandelt, die außerhalb des üblichen Schulstoffes liegen. Die Sitzungen finden sowohl vor Ort als auch online statt.
Für Schüler*innen der Klassenstufen 8 bis 10, dazu Termine für die Klassenstufen 10 bis 13.
Für Schüler*innen der Oberstufe (ab 17 Jahren)
International Masterclasses
Bei den Forschungstagen „International Masterclasses“ können Schüler*innen aktiv erleben, was Teilchenphysiker*innen erforschen. Sie besuchen eine Universität oder ein Forschungsinstitut und werden für einen Tag dort selbst zu Forschenden. Auch drei TU9-Universitäten nehmen teil.
Für Interessierte zwischen 15 und 19 Jahren.
Die folgende Website versammelt alle teilnehmenden deutschen Einrichtungen:
International Masterclasses – hands on particle physics
Erweiterter Matheunterricht mit iMPACt | RWTH Aachen
In den Materialien von „Mathe Plus Aachen (iMPACt)“ werden Schüler*innen der Oberstufe mathematische Strukturen und Anwendungsbereiche präsentiert, die im regulären Unterricht keinen Platz finden, für ein MINT-Studium oder andere mathematikhaltige Studiengänge aber nützlich und wichtig sind.
Die Materialien können in Projektkursen oder Arbeitsgemeinschaften eingesetzt werden, an deren Abschluss auch eine freiwillige Leistungsüberprüfung möglich ist.
Weitere Informationen zu iMPACt
ChemClub | Technische Universität Berlin
ChemClub ist ein studentisches Angebot für Schüler*innen, um sich vertiefend mit Chemie auseinanderzusetzen. Die Themenauswahl orientiert sich inhaltlich an den ersten Semestern des Chemiestudiums und dem Wissenstand der Teilnehmenden. ChemClub findet jeden 1. und 3. Montag im Monat statt.
Ab Klassenstufe 10.
Online-Vortragsreihe MINTdigital 2025 | Technische Universität Dresden
Schüler*innen bekommen spannende Einblicke in die aktuelle Forschung und können mit Wissenschaftler*innen in Dialog treten. Jede Reihe widmet sich einem Oberthema, dessen unterschiedliche Aspekte in fünf digitalen Vorträgen beleuchtet werden.
Ab Klassenstufe 10.
An fünf Nachmittagen im März und April 2025 erhalten Schüler*innen ab Klassenstufe 10 vielseitige Einblicke zum Thema “Alleskönner Holz - Vom Festival in den Weltraum!” Die Anmeldebedingungen variieren; die Anmeldung ist nach wie vor möglich:
4 Science Challenge 2025/26 | Leibniz-Universität Hannover
Die 4 Science Challenge (ehemals Big Bang Challenge) ist ein jährlich stattfindender deutschlandweiter Online-Wettbewerb, bei dem Schüler*innen Aufgaben aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen, technischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Bereich lösen.
Für die Klassenstufen 9 bis 13.
Weitere Informationen folgen:
Für Studieninteressierte
An allen Hochschulen finden Interessierte Ansprechpartner*innen in der Allgemeinen Studienberatung. Im Folgenden sind ergänzend weitere Angebote gesammelt.
Allgemeine Informationsveranstaltungen

Hochschulhospitationswoche | RWTH Aachen
Die RWTH Aachen bietet jedes Jahr im November eine einwöchige Hochschulhospitation in bestimmten Studiengängen an. Schüler*innen der Klassen 12 und 13 mit konkretem Interesse an einem bestimmten Studienfach studieren eine Woche zusammen mit den Erstsemestern und nehmen an regulären Lehrveranstaltungen teil. Zusätzlich werden allgemeine Vorträge rund ums Studium angeboten. Studierende der RWTH stehen ihnen als Tutor*innen zur Seite.
Nach den NRW-Sommerferien 2025 beginnt die Anmeldemöglichkeit für die Hospitationswoche 2025.
Studieninformationstag | RWTH Aachen
Der Studieninformationstag der RWTH richtet sich an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 12 und 13 sowie Studieninteressierte und findet jedes Jahr in der Regel im Januar oder Februar statt. Die Teilnehmer*innen erwartet ein umfangreiches Vortragsprogramm und die Möglichkeit, an Infoständen mit Vertretungen der Fachbereichen, Institutionen und der studentischen Fachschaft ins Gespräch zu kommen.
Wer den diesjährigen Termin verpasst hat: Der nächste Studieninformationstag wird am 09.02.2026 stattfinden.
Woche der Studienorientierung: 02. bis 06.06.2025 | TU Berlin
Die jährliche Veranstaltung richtet sich vorrangig an Interessent*innen für ein Bachelorstudium und gibt einen Einblick in den Universitätsalltag an der TU Berlin.
Woche der Studienorientierung TU Berlin
Open Class 2025 | Technische Universität Braunschweig
Interessierte können im kommenden Sommersemester ohne Anmeldung Lehrveranstaltungen besuchen. Im Format Open Class+ richtet sich das Angebot auch an Schulklassen.
Die verfügbaren Lehrveranstaltungen werden hier bekannt gegeben:
Open Class 2024/25 TU Braunschweig
Hochschulinformationstag am 13.06.2025 | Technische Universität Braunschweig
Am 13.06.2025 lädt die TU Braunschweig Schüler*innen, Abiturient*innen und Studieninteressierte zum Hochschulinformationstag ein, um die eigenen Wunschfächer kennenzulernen, in Vorlesungen Uniluft zu schnuppern und den Campus der TU Braunschweig zu erkunden. Dazu gibt es Entscheidungshilfen für die Studienwahl, Informationen zu Finanzierung und Leben und reichlich Gelegenheiten, mit Studierenden ins Gespräch zu kommen.
Hochschulinformationstag TU Braunschweig
UNI LIVE & Uni-Tag: Hochschulinformationstage 2025 | TU Dresden
Jährlich im Januar findet der UNI LIVE – Hochschulinformationstag der TU Dresden statt. Schüler*innen, Abiturient*innen, aber auch Lehrer*innen sind herzlich eingeladen, das Studienleben an der TU Dresden kennenzulernen. Neben dem Besuch von Lehrveranstaltungen, gibt es zahlreiche Angebote zur Studienorientierung und Möglichkeiten des Austauschs zu Fragen rund ums Studium.
Die nächste Ausgabe von UNI LIVE findet im Januar 2026 statt.
Weitere Informationsmöglichkeiten bietet die TU Dresden am 24.05.2025 im Rahmen des Uni-Tags an. Über Informationen zum Studium hinaus gibt es interessante Angebote rund um die Themen Wohnen, Finanzierung und Freizeit in Dresden.
Das Programm wird voraussichtlich Anfang Mai 2025 veröffentlicht.
Hochschulinformationstage 2025 | Leibniz Universität Hannover
Die Leibniz Universität Hannover (LUH) präsentiert ihr Studienangebot am 09. und 10.09.2025 erneut in hybrider Form. Vorträge im Hörsaal und Live-Übertragungen stellen alle wichtigen Infos zum Studium an der LUH vor. Zudem gibt es Tipps zur Studienwahl, zum Bewerbungsverfahren, zur Finanzierung oder zum Studium im Ausland.
Für die Präsenzteilnahme ist eine Anmeldung über die Website notwendig (Programm folgt):
Leibniz Live | Leibniz Universität Hannover
Leibniz Live ist ein niedrigschwelliges Schnupperangebot für Schüler*innengruppen der Klassen 11 bis 13 an der LUH. Einen Tag lang werden Schüler*innen von einem studentischen Peer durch die Uni begleitet.
TUM Open Campus März 2025 | Technische Universität München
Einmal im Jahr öffnen die Standorte der TUM ihre Türen für alle Studieninteressierten, die sich über ein Bachelorstudium informieren und verschiedene Studienbereiche kennenlernen möchten.
Das Programm für den TUM Open Campus 2025 im März gibt es hier:
TUM Bachelor Sessions | Technische Universität München
Virtuelle Vortragsreihe, in der Studiengänge und -bereiche vorgestellt und Fragen beantwortet werden. Für Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende. Fast alle Vorträge werden im Anschluss als Video bereitgestellt.
Die Anmeldung erfolgt auf der Webseite der jeweiligen Veranstaltung:
Studieninformationstag 2025 | Universität Stuttgart
Am Studieninformationstag stellen sich die Universität Stuttgart und ihre Bachelorstudiengänge vor. Schüler*innen und Studieninteressierte sind herzlich willkommen.
Der nächste Informationstag findet am 19.11.2025 statt; das Programm wird voraussichtlich ab Oktober online verfügbar sein:
Studieninformationstag Universität Stuttgart
Tag der Wissenschaft | Universität Stuttgart
Einmal im Jahr öffnet die Universität Stuttgart ihre Labortüren. Exponate, Vorlesungen, Experimente zum Anfassen und Mitmachen: So werden Forschung und Lehre lebendig.
Der nächste Tag der Wissenschaft findet am 24.05.2025 statt:
Tag der Wissenschaft Uni Stuttgart
Spezielle Orientierungsangebote
Orientierungsstudium MINTgrün | Technische Universität Berlin
Im Orientierungsstudium MINTgrün nehmen Abiturient*innen zwei Semester lang an Universitätsveranstaltungen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik teil und legen Prüfungen ab. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in speziellen MINTgrün-Tutorien und setzen sie in den MINTgrün-Projektlaboren praktisch um. So lernen sie die verschiedenen Fragestellungen, Arbeitstechniken und Methoden kennen.
Die Einschreibung für MINTgrün findet immer zum Wintersemester statt.
Mehr Informationen zu MINTgrün
Orientierungsprogramm navigatING | Technische Universität Darmstadt
Angehende Studierende mit Interesse an Ingenieurwissenschaften können dieses einjährige Orientierungsprogramm zur Wahl ihres Studienfaches nutzen. Es bietet ein umfassendes Verständnis der Möglichkeiten an der TU Darmstadt, fachliche Einblicke und ein klares Selbstbild der individuellen Stärken und Ziele.
Das Programm beginnt jährlich zum Wintersemester (Bewerbungszeitraum: 01.06. bis 31.08.).
Sommeruniversität 2025: 30.06.-18.07.2025 | Technische Universität Dresden
Die Sommeruniversität ermöglicht Schüler*innen, die sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik interessieren, eine Woche lang das Studienleben an der TU Dresden kennenzulernen.
Ab 16 Jahren.
Die Anmeldung ist bereits möglich, weitere Informationen unter:
Schnupperstudium und JuniorSTUDIUM | Leibniz-Universität Hannover
Im Schnupperstudium können Schüler*innen ab Klassenstufe 11 während der Vorlesungszeiten eine oder mehrere Veranstaltungen als Gäste besuchen und mit anderen Studierenden sowie den Dozierenden ins Gespräch kommen. Das JuniorSTUDIUM setzt eine regelmäßige Teilnahme voraus und ermöglicht das Erbringen von Leistungen, die im späteren Hauptstudium angerechnet werden können.
Beide Programme sind kostenlos nutzbar; im Vorlesungsverzeichnis finden Interessierte die entsprechenden Veranstaltungen.
Hochschulpraktikum 24.11. bis 05.12.2025 | Leibniz-Universität Hannover
Als Alternative zum Betriebspraktikum können Schüler*innen der Klassen 11 und 12 hier zwei Wochen lang den Studierendenalltag kennenlernen und an Vorträgen, Workshops und einer Campus-Rallye teilnehmen. Das Praktikum wird zweimal im Jahr angeboten.
Bewerbungen für Winter 2025 sind vom 28.04. bis 25.05.2025 möglich.
Mehr zum Hochschulpraktikum an der LUH
Schnupperstudium | Universität Stuttgart
Im Rahmen des Schnupperstudiums können Schüler*innen reguläre Vorlesungen an der Universität Stuttgart besuchen und einen ersten Eindruck vom Studium und Alltag an der Universität zu bekommen.
Schnupperstudium an der Uni Stuttgart
Angebote für Schulgruppen | Technische Universität München
Sowohl an der TUM als auch vor Ort in der Schule gibt es verschiedene spannende Informationsveranstaltungen, die auf der foglenden Seite präsentiert werden:
Mehr Informationen für Schulgruppen
TryScience: MINT-Studieninfo | Universität Stuttgart
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zum Ausprobieren für Schüler*innen der Klassen 10 bis 13.
Hochschulpraktikum | Universität Stuttgart
Im Zuge der Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien (BOGY) bietet die Universität Praktikumsplätze in verschiedenen Fachbereichen oder Projekten an, darunter auch Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Informatik.
Hochschulpraktikum an der Uni Stuttgart
Spezielle Kurse vor Studienbeginn
Studium-Vorkurse | RWTH Aachen
Noch einmal die Schulmathematik wiederholen, höhere Mathematik I oder Physik lernen? All das geht mithilfe dieser Vorkurse schon vor dem Studium. Die Online-Vorkurse stehen das ganze Jahr über kostenlos zur Verfügung und setzen keine Immatrikulation voraus. Kurz vor Semesterbeginn gibt es weitere Intensivangebote. Mit dem Vorkurs-Navigator lässt sich nach passenden Veranstaltungen filtern.
Vorbereitungskurse für Studienanfänger*innen | Technische Universität Dresden
Um Studieninteressierte mit verschiedenen Vorkenntnissen zu erreichen, bietet die TU Dresden diverse Kurse zur unmittelbaren Studienvorbereitung an. So gibt es kostenlose Brückenkurse in den Fächern Chemie, Physik und Mathematik sowie ergänzende Vorbereitungskurse. In den Ingenieurwissenschaften wird auch das „tryING – Probestudium Ingenieurwissenschaften“ angeboten, in dem Abiturient*innen sechs Wochen lang Workshops und Forschungsstationen besuchen können.
Projektwoche „BeING Inside“ 2025 | Technische Universität Dresden
Bei dieser realitätsnahen Simulation eines Industrieprojekts bearbeiten Studieninteressierte und Studienanfänger*innen innerhalb einer Woche in interdisziplinären Teams eine Problemstellung aus der Unternehmenspraxis. Die Gruppen konkurrieren um die besten Lösungsvorschläge. Nach den Abschlusspräsentationen zum Ende der Projektwoche werden das beste Schüler*innen- und das beste Studierendenteam mit einem Preis gekürt.
Das Angebot richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe 2 und Studierende bis zum 5. Fachsemester.
Weitere Informationen zur nächsten Ausgabe im März 2025:
MINT-Kolleg Baden-Württemberg | KIT & Universität Stuttgart
Das MINT-Kolleg Baden-Württemberg ist ein Gemeinschaftsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart. Es bietet Möglichkeiten, die fachlichen Voraussetzungen und Kenntnisse in der Übergangsphase von der Schule zum Fachstudium in den MINT-Fächern zu verbessern.
Die Universitäten stellen Informationen und Angebote auf eigenen Unterseiten zur Verfügung:
Für Mädchen* und Frauen* in MINT
Neben dem jährlich stattfindenden Girls’ Day sind TU9-Universitäten mit weiteren Angeboten speziell für den weiblichen* Wissenschaftsnachwuchs vertreten:

changING regio: Hybrider Forschungsclub für Mädchen und junge Frauen | Technische Universität Braunschweig
Regelmäßige Online-Treffen von Februar bis März mit Einblicken in die Arbeitswelt von Ingenieurinnen und Forscherinnen. Teilnehmerinnen bekommen danach ein Mitmachpaket aus dem Bereich Technik und Naturwissenschaften. Mitte April finden vor Ort verschiedene Institutsbesuche statt.
Ostsächsisches Mathe-Informatik-Camp für Mädchen | Technische Universität Dresden
Die Mathematische Schülergesellschaft der Fakultät Mathematik der TU Dresden organisiert gemeinsam mit der Didaktik der Informatik für Schülerinnen aus ganz Sachsen in den Herbstferien ein Ostsächsisches Mathe-Informatik-Camp.
Ab Klassenstufe 7.
HERbst-Camp | Technische Universität Dresden
Beim HERbst-Camp für Schülerinnen können Teilnehmerinnen an Workshops teilnehmen, kreative Ideen entwickeln, spannende Experimente durchführen und erkunden, wie die Welt ressourcenschonender und klimafreundlicher gestaltet werden kann.
Ab Klassenstufe 9.
AG „Girls for Robots” | Technische Universität Dresden
Im Sommer 2024 startete das neue Ganztagsprogramm „Girls for Robots“ des Exzellenzclusters „Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop“ (CeTi) an der TU Dresden, bei dem Schülerinnen die Möglichkeit bekommen, Roboter selbst zu programmieren.
Die Vision von „Girls for Robots“ ist es, Mädchen und junge Frauen auf dem Weg zu selbstbewussten Ingenieurinnen und Spezialistinnen im Bereich der Robotik in Sachsen zu begleiten.
Für die Klassenstufen 7 bis 10.
Weitere Informationen zu “Girls for Robots”
TUM Entdeckerinnen: MINT-Erlebnis in den Sommerferien | Technische Universität München
Schülerinnen ab 10 Jahren werden in den Sommerferien (04.08. bis 20.08.2025) beim „MINT-Erlebnis an der Uni“ selbst zur Naturwissenschaftlerin, Forscherin oder Ingenieurin. In den zwei- bis viertägigen Mitmachkursen bekommen sie einen Einblick in die unterschiedlichen MINT-Fachbereiche.
TryScience Schülerinnen-Mentoring | Universität Stuttgart
Über das TryScience Schülerinnen-Mentoring der Universität Stuttgart können Studieninteressierte sechs Monate lang exklusive Einblicke ins MINT-Studium bekommen. Als Mentee profitieren die Studieninteressierten von wertvollen Erfahrungsschätzen der Mentorinnen in Bezug auf Studienorientierung, die ersten Schritte an der Universität Stuttgart und den typischen Studienalltag.
Mehr zum TryScience Mentoring-Programm
Für Schüler*innen mit überdurchschnittlichen Leistungen
Studieren vor dem Abi | RWTH Aachen
Das Programm ermöglicht besonders leistungsstarken Schüler*innen der Oberstufe, während der Schulzeit an ausgewählten Unimodulen teilzunehmen, (freiwillig) Prüfungen abzulegen und erste Credit Points zu sammeln.
Studieren vor dem Abi an der RWTH
MINT-EC-Camps | RWTH Aachen
Die RWTH bietet allen Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 10 von Schulen aus dem MINT-EC-Netzwerk halbjährlich die Möglichkeit, an den viertägigen Camps zu MINT-Fächern teilzunehmen. Neben der Auseinandersetzung mit ausgewählten aktuellen Themen in Theorie und Praxis gibt es ein kulturelles Rahmenprogramm und Raum zum Gedankenaustausch untereinander sowie mit den beteiligten Wissenschaftler*innen.
Im November 2025 findet das nächste Camp zum Thema “Produktionstechnik” statt.
Studieren ab 16 – das Schüler*innenstudium | Technische Universität Berlin
Das Schüler*innenstudium bietet Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe (in Ausnahmefällen auch jünger), die sich im Unterricht nicht ausgelastet bzw. nicht genügend gefordert fühlen, die Gelegenheit, an der TU Berlin als „privilegierte“ Gasthörer*innen reguläre Lehrveranstaltungen zu besuchen und entsprechende Leistungsnachweise schon während der Schulzeit zu erbringen.
Die Anmeldung für das Sommersemester 2025 ist vom 01.03. bis 01.04.2025 möglich:
Studieren ab 16 an der TU Berlin
Wöchentliche Mathezirkel | Technische Universität Berlin
Die Mathematische Schüler*innengesellschaft „Leonhard Euler“ (MSG) der Berliner Universitäten ist eine kostenlose Einrichtung zur Förderung von mathematisch interessierten und begabten Schüler*innen der Sekundarstufe. In wöchentlich stattfindenden Kursen (sog. „Zirkeln“) erhalten die Teilnehmer*innen spannende, über den Schulstoff hinausgehende Einblicke in verschiedenste Teilgebiete der Mathematik.
Der reguläre Einstieg in die MSG ist zum Beginn der 7. Klasse angedacht; es gibt aber auch Aufnahmemöglichkeiten für Fünft- und Sechstklässler*innen im Zuge eines Frühförderzirkels.
Juniorstudium | Technische Universität Darmstadt
Das Juniorstudium ermöglicht besonders leistungsfähigen Schüler*innen der Oberstufe die Teilnahme an regulären Lehrveranstaltungen und Prüfungen der Universität. Teilnehmer*innen können unter anderem aus mehreren naturwissenschaftlichen Fächern wählen.
Bewerbungszeiträume: 01.03.-31.08. für das folgende Wintersemester und 01.12.-01.03. für das folgende Sommersemester
Juniorstudium an der TU Darmstadt
Mathezirkel | Technische Universität Darmstadt
Jedes Semester vermitteln Mathematiker*innen spannende Themen aus der Mathematik in abwechslungsreichen Vorlesungen.
Für Interessierte ab Klassenstufe 10.
Wöchentliche Mathezirkel | Technische Universität Dresden
Die Mathematische Schülergesellschaft (MSG) der Fakultät Mathematik an der TU Dresden bietet interessierten Schüler*innen aus ganz Dresden und Umgebung Mathematikzirkel für die Klassenstufen 6, 7, 8-9, 10-12 und individuelle Betreuung für Klasse 11/12 an.
MINT-Stipendium | Technische Universität Dresden
Die TU Dresden unterstützt Schulen mit einem besonderen MINT-Fokus und vergibt Stipendien an erfolgreiche, leistungsorientierte Absolvent*innen der Netzwerkschulen des MINT-EC e. V. sowie des MINT Zukunft schaffen e. V. Das MINT-Stipendium beinhaltet u. a. eine finanzielle Förderung von 300 € im Monat für das erste Studienjahr.
Mehr zum MINT-Stipendium an der TU Dresden
Schüler.IN.TUM – Informatik-Frühstudium | Technische Universität München
Das Informatik-Frühstudium für besonders leistungsstarke und interessierte Schüler*innen ab Klassenstufe 10.
Beginn zum Wintersemester, Bewerbungsschluss ist der 15. August.
Weitere Informationen zum Informatik-Frühstudium
Begabtenförderprogramm „Unitag“ | Technische Universität München
Ziel des Projektes ist es, besonders leistungsstarken Schüler*innen einen vertieften Einblick in unterschiedliche Wissenschaftsbereiche der TUM zu bieten. Das Programm richtet sich dabei an Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe, die vorab von ihren Schulen und den verantwortlichen MB-Dienststellen ausgewählt wurden.
Das Programm und Informationen zur Bewerbung finden sich unter:
“Unitag” TUM
Frühstudium | Universität Stuttgart
Ausgewählten Schüler*innen bietet die Universität Stuttgart die Chance, frühzeitig den Studierendenalltag kennenzulernen, sich ein Bild von ihrem zukünftigen Lernort zu machen und die spätere Studienaufnahme damit zu erleichtern. Weitere Informationen zum Ablauf sind bei den jeweiligen Studiengängen zu finden.
Weitere Informationen zum Frühstudium
School for Talents | Universität Stuttgart
Studierende, die tiefer in die Inhalte und Forschung ihres Studienfachs eintauchen möchten, finden unter dem Dach der School for Talents eine breite Auswahl an Projekten zur Weiterentwicklung wissenschaftlicher Fähigkeiten. Die beteiligten Projekte stammen aus verschiedenen Bereichen der Universität und richten sich als besonderes Zusatzangebot der Studiengänge an deren herausragende Studierende sowie an Schüler*innen, die sich für das Studium an der Universität Stuttgart interessieren.
Weitere Angebote

CAMMP WEEK 2025 | RWTH Aachen
Das Angebot richtet sich an mathematikinteressierte Schüler*innen der Oberstufe, an Mathematiklehrkräfte und Referendar*innen sowie Praxissemesterstudierende und findet jährlich in der Jugendherberge Voeren in Belgien statt. Die Teilnehmer*innen forschen in Teams mit Hilfe von mathematischen Methoden und Computereinsatz an Fragestellungen aus der Forschung von Firmen und Universitätsinstituten.
Die nächste Ausgabe der CAMMP WEEK findet vom 01. bis 06.06.2025 statt.
Bewerbungen sind im Zeitraum vom 21.01. bis 24.03.2025 einzureichen.
Botanikschule | Technische Universität Dresden
Die Botanikschule Dresden im Botanischen Garten der TU Dresden steht Oberschulen und Gymnasien als außerschulischer Lernort zur Verfügung. Fachlehrer*innen vermitteln in 90- bzw. 120-minütigen Veranstaltungen lehrplanbezogenen Biologieunterricht. Es besteht langfristig die Möglichkeit, auf den Unterricht abgestimmte Themen zu bestellen, z. B. für Projekte oder den fächerverbindenden Unterricht.
Botanikschule an der TU Dresden
Science Week 2025 – Save the Date! | KIT
Im nächsten Jahr feiert das KIT 200-jähriges Jubiläum. Ein Highlight ist die KIT Science Week vom 14.-19.10.2025, die unter dem Thema „Stadt der Zukunft“ stattfinden wird.
Die Science Week kombiniert eine hochkarätige wissenschaftliche Konferenz mit Veranstaltungen für die Öffentlichkeit. Dialogische Formate ermöglichen zudem den intensiven Austausch mit Bürger*innen. Dabei arbeitet das KIT eng mit der Stadt und weiteren regionalen Akteur*innen zusammen.
Weitere Informationen zur Science Week am KIT
Schüler*innenforschungszentrum Berchtesgadener Land | TU München
Verschiedene Angebote, wie Kurse, Camps oder Experimentiertage, die alters-, schul- und schulartübergreifend organisiert sind:
Zum Schüler*innenforschungszentrum
Werner Siemens-Schülerforschungszentrum | TU München
Mit einmaliger Nähe zu Themen aus der aktuellen Forschung der synthetischen Biotechnologie können junge, hochmotivierte Schüler*innen frühzeitig Einblicke in die aktuelle Nachhaltigkeitsforschung erhalten.
Zum Werner Siemens-Schüler*innenforschungszentrum
Schüler*innenforschungscampus | Universität Stuttgart
Die vielfältigen Kennenlern- und Schnupperangebote für Schüler*innen sind an der Universität Stuttgart auf verschiedene Altersstufen zugeschnitten. Das gesamte Fächerspektrum der Universität ist vertreten; das Angebot reicht von der ersten Klasse bis zum Abitur.
Weitere Informationen zum Schüler*innenforschungscampus Uni Stuttgart
AeroSpace Lab – Jugendforschungszentrum Herrenberg-Gäu | Universität Stuttgart
Das Jugendforschungszentrum will Schüler*innen aller Schultypen für Technik und Naturwissenschaften nachhaltig begeistern. Ohne Notendruck können sie selbst experimentieren und die Welt der Technik und Naturwissenschaften kennenlernen, etwa in einem der Themenfelder wie Robotik, Luft- und Raumfahrt sowie Mobilität.
Schüler*innenforschungslabor Kepler-Seminar e. V. | Universität Stuttgart
Schüler*innen ab Klassenstufe 5 können sich mit einer Bandbreite an MINT-Themen beschäftigen.